Page 41 - Festschrift 100 Jahre Waidäcker
P. 41

100 Jahre Kleingartenverein „Waidäcker“


                                                         Eröffnung des Schul- und Versuchs-

                                                         gartens Ottakring am 4. Mai 1990


                                                         Neben  zahlreichen  Kleingärtnern  konnte  auch
                                                         der ehemalige Bezirksvorsteher von Ottakring,
                                                         Regierungsrat  Alfred  Barton,  Gemeinde-  und
                                                         Bezirksräte, Vertreter der Arbeiterkammer und
                                                         der Gewerkschaft Land, Forst und Garten und
                                                         Kollege Gabrle mit seinen 22 Lehrlingen vom
                                                         Stadtgartenamt begrüßt werden.

                                                         Konzept für den Schul-und Versuchsgarten:

                                                         Der Schul- und Versuchsgarten, zirka 270 Qua-
                                                         dratmeter  groß,  sollte  einerseits  als  Anschau-
                                                         ungsgarten dienen, aber vor allem sollten ver-
                                                         schiedene  Kulturmaßnahmen  an  Nutz-  und
                                                         Zierpflanzen  unter  den  Bedingungen  eines
                                                         Kleingartens erprobt werden. Leider ist das In-
                                                         teresse  an  den  Lehrgarten  für  die  Kleingärtner
          sehr gering geworden. „Dr. GOOGLE liefert heute gratis sämtliche Antworten für das

          Garteln!“
                      Koll. Günter Kotisch † beschreibt den Schulgarten in seinem Bericht:
                      Der Garten wurde in Teilbereiche aufgegliedert und es gibt kaum etwas in einem
                      Kleingarten, das es dort nicht auch gibt. Beginnend von Sommerblumen über
                      Ein- und Mehrjahresblumen, einem Staudenbeet und einem Heil- und Gewürz-
                      krautbeet bis hin zu Blütensträuchern bei denen die Zwergformen besonders be-
          rücksichtigt sind und die in Containern gezogen werden. Es gibt einen Teil der den Nadel-
          gehölzen verbleiben und es gibt im Bereich der Obstbäume eine Versuchsfläche, auf der
          Unterlagen gezogen werden, wo es Veredelungengibt, die in öffentlichen Kursen hergestellt
          wurden und es wurde auf die Beeren auch nicht vergessen. Da man bemüht ist, möglichst

          wenig Kosten zu verursachen, werden fast alle Pflanzen selbst vermehrt und dafür gibt es
          Frühbeete und Anzuchtskästen in denen Stecklinge, Steckhölzer und natürlich Samen gezo-
          gen werden, um ausreichend Material für die verschiedensten Veredelungen zu bekommen.
          Eine der neuesten Errungenschaften ist die Veredelung von Flieder auf Liguster, was sich
          sehr positiv erwiesen hat.
          Wenn Sie nun meinen das sei alles, da haben Sie sich getäuscht, den es gibt auch Gemüse.
          Um auch hier Erkenntnisse zu gewinnen, wurden hier jedes Jahr Pläne ausgearbeitet und
          Fruchtfolgen in Verbindung mit Mischkulturen im Versuch getestet.

          Leider werden die Gartenberatungen jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr in den Monaten April
          bis Oktober nicht mehr so viel in Anspruch genommen, so ersucht unser Obmann Helmut

          Buchta in unter Tel.- Nr. 0680/216 80 66 anzurufen und er besucht Sie in Ihrem Garten!


                                                        ~  41  ~
   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46